𝗟𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝗸-𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗞𝗪 𝟮8
𝐁𝐫𝐞𝐧𝐧𝐞𝐫-𝐁𝐚𝐬𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐧𝐞𝐥: Bau schreitet voran – Deutschland bleibt zurück
Mit über 200 von insgesamt 230 Kilometern gebohrter Tunnelstrecke nähert sich der Brenner-Basistunnel einem zentralen Meilenstein. In Österreich und Italien sind wichtige Bauabschnitte wie „Sillschlucht“ und „Eisackunterquerung“ abgeschlossen, die Eröffnung ist weiterhin für 2032 vorgesehen.
Problematisch bleibt die deutsche Seite: Trotz seit 1994 bestehender Staatsverträge wurde bis heute keine finale Trassenentscheidung für den Brenner-Nordzulauf getroffen.
Zur Quelle
𝐁𝐫𝐞𝐧𝐧𝐞𝐫-𝐑𝐨𝐮𝐭𝐞: Bayern und Österreich wollen Slot-System für Lkw-Verkehr neu beleben
Bayern und Österreich haben angekündigt, das seit Jahren diskutierte Slot-System zur Lkw-Steuerung über die Brennerroute neu aufzurollen. Vorgesehen ist eine verpflichtende digitale Buchung von Zeitfenstern.
Ob es gelingt, auch Italien für eine trilaterale Umsetzung zu gewinnen, ist offen. Ein politisches Machtwort der EU wird zunehmend wahrscheinlicher, da Italien bereits Klage gegen die Tiroler Blockabfertigung eingereicht hat.
Zur Quelle
𝐋𝐤𝐰-𝐌𝐚𝐮𝐭-𝐈𝐧𝐝𝐞𝐱: Juni zeigt rückläufige Fahrleistungen
Laut den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamts liegt der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im Juni 2025 bei 93,8 % – ein Rückgang gegenüber Mai (94,6 %) und Juni 2024 (94,9 %).
Der Index gilt als Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung im Güterverkehr. Rückläufige Zahlen deuten auf stagnierende oder rückläufige Industrieproduktion hin.
🔗 Zur Quelle
𝐍𝐞𝐮𝐞𝐫 𝐋𝐤𝐰-𝐑𝐚𝐬𝐭𝐡𝐨𝐟 𝐚𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝟏: NRW schafft 170 zusätzliche Stellplätze
An der A1 bei Gevelsberg hat das Land NRW gemeinsam mit der DEGES einen neuen Lkw-Rasthof mit 170 Stellplätzen eröffnet – den größten im Land. Damit soll dem chronischen Mangel an Lkw-Stellflächen entgegengewirkt werden, insbesondere im stark frequentierten Transitabschnitt zwischen Ruhrgebiet und Rheinland. Die Anlage verfügt über moderne Infrastruktur wie LED-Beleuchtung, sanitäre Anlagen und ein digitales Belegungsmanagement.
🔗 Zur Quelle
𝐋𝐤𝐰-𝐊𝐚𝐫𝐭𝐞𝐥𝐥: BGL bereitet neue Klagewelle vor
Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) setzt seine juristische Offensive gegen das Lkw-Kartell fort. Hintergrund sind Preisabsprachen großer Hersteller zwischen 1997 und 2011.
Die Schadensersatzforderungen betreffen vor allem kleine und mittelständische Speditionen. Pro Lkw könnten mehrere tausend Euro rückforderbar sein.
🔗 Zur Quelle
𝐒𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐥𝐚𝐬𝐭𝐯𝐞𝐫𝐤𝐞𝐡𝐫: BMDV plant digitale Mikrokorridore zur Genehmigungsbeschleunigung
Das Bundesverkehrsministerium plant mit digitalen Mikrokorridoren eine tiefgreifende Reform bei der Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten. Streckennetze sollen künftig vorab digital freigegeben und standardisiert nutzbar sein.
Ziel ist eine erhebliche Reduktion der Bearbeitungszeit – bisher dauern Genehmigungsverfahren oft mehrere Wochen.
🔗 Zur Quelle